Die Weihnachtszeit ist für mich die prädestinierte Zeit für Low-Key-Fotografie. Daher möchte ich Dir heute erklären, was sich hinter Low-Key-Aufnahmen verbirgt und wie Du sie nachmachen kannst. Ich habe mir dabei gleich noch die diesjährige Weihnachtskarte kreiert. Dabei habe ich mit Overlays gearbeitet, die Du Dir unter diesem Artikel herunterladen kannst. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß!

WAS BEDEUTEN “LOW KEY” UND “HIGH KEY”?
Low-Key-Aufnahmen

High-Key-Aufnahmen

Low Key | High Key |
---|---|
viele dunkle Töne | sehr helle Töne |
viele Schatten | kaum Schatten |
dunkle Schatten | sehr helle Schatten |
nur wenig Licht, sehr punktuiert | viel Licht, von allen Seiten |
Wirkung: dramatisch, schwer, mystisch | Wirkung: leicht, frisch, luftig |
WELCHE EINSTELLUNGEN WÄHLE ICH FÜR LOW-KEY-AUFNAHMEN
Ansonsten rate ich Dir wie folgt vorzugehen:
- Die Stellen Deines Motivs, die Du hervorheben möchtest, musst Du mit externen Lichtquellen betonen. Das kann ein externer Blitz oder eine Softbox sein, Du kannst aber auch mit einer Taschenlampe arbeiten. Bei der Weihnachtsbaumkugel weiter unten im Artikel habe ich mit einem externen Blitz gearbeitet, der die Kugel von der Seite angeblitzt hat.
- Den ISO-Wert stellst Du so niedrig wie möglich ein, denn bei dunklen Fotos ist das Rauschen sehr auffällig.
- Ich arbeite in der Regel mit einem Stativ, positioniere die Kamera so wie ich es haben möchte und muss mich dann nur noch um die Anpassung der Belichtung und des externen Lichts kümmern.
- Blende und Belichtungszeit wählst Du jetzt so, dass die Belichtungskorrektur Deiner Kamera deutlich im negativen Bereich steht, also zum Beispiel bei -2. Ich wähle dabei zuerst die Blende, entscheide somit, was in meinem Foto scharf dargestellt wird. Die Belichtungszeit stelle ich dann dazu passend ein, so dass eine -2 entsteht.
- Dann machst Du eine Probeaufnahme. Ist das Foto dunkel genug? Prima! Ist es zu hell? Dann verkürze die Belichtungszeit oder schließe die Blende etwas. Ist es zu dunkel? Dann verlängere die Belichtungszeit oder öffne die Blende etwas. So tastest Du Dich Schritt für Schritt an das optimale Ergebnis heran.
Du musst Dich übrigens nicht in einem dunklen Raum befinden, es reicht, wenn Du die zu betonenden Stellen etwas mehr beleuchtest als den Rest Deines Motivs und Du dann dunkel belichtest.


UND WAS HAT DAS JETZT MIT WEIHNACHTEN ZU TUN?
Wie du dabei vorgehen kannst, habe ich im letzten Jahr in meinem Artikel beschrieben: Weihnachtskarten gestalten.

Ich wünsche Dir nun eine entspannende Vorweihnachtszeit mit vielen tollen Foto-Momenten! Ach ja, wenn Du Interesse an meinen Weichnachts-Overlays hast, kannst Du sie hier herunterladen.
Sei herzlichst gegrüßt
Nicky
